Heutige Arbeiten auf dem Holzplatz 🪵🪚
Heute wurde etwas besonderes gesägt. Ein Akazienstamm.
Akazienholz ist sehr langlebig. Es ist extrem robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Außerdem ist das Holz sehr resistent gegen Schädlinge und Pilze. Auffallend ist die besonders schöne Maserung des Holzes.
Nach dem Trocknen werden sich daraus viele neue Projekte herstellen lassen.

Heutige Arbeiten auf dem Holzplatz 🪵🪚
Heute wurde etwas besonderes gesägt. Ein Akazienstamm.
Akazienholz ist sehr langlebig. Es ist extrem robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Außerdem ist das Holz sehr resistent gegen Schädlinge und Pilze. Auffallend ist die besonders schöne Maserung des Holzes.
Nach dem Trocknen werden sich daraus viele neue Projekte herstellen lassen.
Am Freitag, 21. März ist der Tag des Waldes. An diesem Tag bietet Hessen Forst ab 15 Uhr eine Bampflanzaktion in Lindenholzhausen an der alten Deponie unweit der Halle von Landwirt Christoph Rompel an.
Der Naturschutz- und Verschönerungsverein hat seine Unterstützung angeboten.
Bisher haben sich auch schon über 30 Leute aus Lindenholzhausen bereit erklärt, zu helfen.
Wer noch mithelfen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Ab 15 Uhr können interessierte Helfer unter fachkundiger Anleitung von Revierförsterin Nadine Ströbele neue Bäume pflanzen.
Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und ggfs einen Spaten mitbringen.
Im Anschluss an die Pflanzaktion, gegen 17 Uhr, gibt es für alle helfenden Hände eine kleine Stärkung in Form von Essen und Getränke.
Bitte meldet euch bis Dienstagabend (18.März 25) bei Sandra Weifenbach (06431/ 75174) an.
Wir freuen uns auch über eine Kuchenspende oder fertig gekochten Kaffee in Thermoskannen für die fleißigen Helfer. Wer das ermöglichen kann, bitte auch eine Meldung an Sandra.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe

Am Freitag, 21. März ist der Tag des Waldes. An diesem Tag bietet Hessen Forst ab 15 Uhr eine Bampflanzaktion in Lindenholzhausen an der alten Deponie unweit der Halle von Landwirt Christoph Rompel an.
Der Naturschutz- und Verschönerungsverein hat seine Unterstützung angeboten.
Bisher haben sich auch schon über 30 Leute aus Lindenholzhausen bereit erklärt, zu helfen.
Wer noch mithelfen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Ab 15 Uhr können interessierte Helfer unter fachkundiger Anleitung von Revierförsterin Nadine Ströbele neue Bäume pflanzen.
Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und ggfs einen Spaten mitbringen.
Im Anschluss an die Pflanzaktion, gegen 17 Uhr, gibt es für alle helfenden Hände eine kleine Stärkung in Form von Essen und Getränke.
Bitte meldet euch bis Dienstagabend (18.März 25) bei Sandra Weifenbach (06431/ 75174) an.
Wir freuen uns auch über eine Kuchenspende oder fertig gekochten Kaffee in Thermoskannen für die fleißigen Helfer. Wer das ermöglichen kann, bitte auch eine Meldung an Sandra.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe
Nistkästenpflege unseres Vogelwarts 🐦🪺
Leider kein gutes Brustergebnis in Lindenholzhausen. Die Kontrolle von 127 Kästen ergaben nur 67 gepflegte Nester.
In 6 Nistkästen hatten es sich Mäuse bequem gemacht und in einem Hornissen.
53 Nistkästen waren leer oder leergeräumt.
12 Nistkästen abgerissen.
Auf dem Bild zu sehen ist eine Gelbhalsmaus.
Leider ein sehr schwaches Brustergebnis.
An der Wäschbach unterhalb der Grillhütte ist das Revier von einem oder mehreren Waschbären. Diese Allesfresser bedienen sich an den Nistkästen und räumen diese zu gerne aus. Mit ihren langen Fingern krallen sie sich brütende Vögel und auch Jungtiere und Eier.
Auch kann dieser 9kg Riese genagelte Nistkästen einfach auseinander reißen oder runterwerfen um an seine Beute zu gelangen.
Dies ist auch mit 12 Nistkästen (Waschbär oder Mensch?) passiert. Einige wurden schon erneuert.
Wir hoffen auf ein gutes Brustergebnis im Frühjahr. 🌻

Nistkästenpflege unseres Vogelwarts 🐦🪺
Leider kein gutes Brustergebnis in Lindenholzhausen. Die Kontrolle von 127 Kästen ergaben nur 67 gepflegte Nester.
In 6 Nistkästen hatten es sich Mäuse bequem gemacht und in einem Hornissen.
53 Nistkästen waren leer oder leergeräumt.
12 Nistkästen abgerissen.
Auf dem Bild zu sehen ist eine Gelbhalsmaus.
Leider ein sehr schwaches Brustergebnis.
An der Wäschbach unterhalb der Grillhütte ist das Revier von einem oder mehreren Waschbären. Diese Allesfresser bedienen sich an den Nistkästen und räumen diese zu gerne aus. Mit ihren langen Fingern krallen sie sich brütende Vögel und auch Jungtiere und Eier.
Auch kann dieser 9kg Riese genagelte Nistkästen einfach auseinander reißen oder runterwerfen um an seine Beute zu gelangen.
Dies ist auch mit 12 Nistkästen (Waschbär oder Mensch?) passiert. Einige wurden schon erneuert.
Wir hoffen auf ein gutes Brustergebnis im Frühjahr. 🌻
110 Kraniche über Hollesse gesichtet von unserem Vogelwart.
Damit sind es die ersten, die zu ihren Brutplätzen fliegen.
"Ende Februar/Anfang März kehren die ersten Zugvögel aus dem Süden zurück nach Deutschland. Ein besonderer Höhepunkt am Himmel sind dabei die Kraniche. Lautes Trompeten aus der Höhe macht auf die Keilformation der großen, grauen Vögel aufmerksam und lässt auf längere und sonnige Tage hoffen.
(…)
Die Vögel verbringen die Wintermonate überwiegend im sonnigen Spanien oder in Frankreich. Ihr wichtigstes Überwinterungsgebiet liegt in der Extremadura im Westen Spaniens. Dort suchen die Vögel traditionell in den lichten mediterranen Eichenwäldern nach den Früchten der Stein- und Korkeichen. Zählungen zeigen aber, dass die Vögel sich dort zunehmend auch auf Mais- und Reisäckern aufhalten.
Auf dem Rückweg in ihre Brutgebiete durchqueren die Kraniche Deutschland auf einem recht schmalen Korridor in Richtung vorpommersche Boddenlandschaft. Von dort begeben sich die Vögel auf die letzte Etappe ihrer anstrengenden Reise nach Skandinavien, nach Polen, in die baltischen Staaten oder nach Weißrussland. Ein Teil verbleibt auch hier in Deutschland, wo dank intensiver Schutzbemühungen heute wieder rund 8.000 Kranichpaare brüten. Der europäische Gesamtbestand liegt bei mehr als 250.000 Brutpaaren."
(Quelle: Artikel des NABU: Infos zum Frühjahrszug der „Vögel des Glücks“
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/kranich/01803.html)

110 Kraniche über Hollesse gesichtet von unserem Vogelwart.
Damit sind es die ersten, die zu ihren Brutplätzen fliegen.
"Ende Februar/Anfang März kehren die ersten Zugvögel aus dem Süden zurück nach Deutschland. Ein besonderer Höhepunkt am Himmel sind dabei die Kraniche. Lautes Trompeten aus der Höhe macht auf die Keilformation der großen, grauen Vögel aufmerksam und lässt auf längere und sonnige Tage hoffen.
(…)
Die Vögel verbringen die Wintermonate überwiegend im sonnigen Spanien oder in Frankreich. Ihr wichtigstes Überwinterungsgebiet liegt in der Extremadura im Westen Spaniens. Dort suchen die Vögel traditionell in den lichten mediterranen Eichenwäldern nach den Früchten der Stein- und Korkeichen. Zählungen zeigen aber, dass die Vögel sich dort zunehmend auch auf Mais- und Reisäckern aufhalten.
Auf dem Rückweg in ihre Brutgebiete durchqueren die Kraniche Deutschland auf einem recht schmalen Korridor in Richtung vorpommersche Boddenlandschaft. Von dort begeben sich die Vögel auf die letzte Etappe ihrer anstrengenden Reise nach Skandinavien, nach Polen, in die baltischen Staaten oder nach Weißrussland. Ein Teil verbleibt auch hier in Deutschland, wo dank intensiver Schutzbemühungen heute wieder rund 8.000 Kranichpaare brüten. Der europäische Gesamtbestand liegt bei mehr als 250.000 Brutpaaren."
(Quelle: Artikel des NABU: Infos zum Frühjahrszug der „Vögel des Glücks“
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/kranich/01803.html)
Es geht weiter mit unseren Holzbrettern. Wer sich noch an den Post am 24.11 erinnern kann, der weiß, dass wir die Bänke an der Grillhütte erneuern wollen.
Diese wurden nun weiter bearbeitet und können bald auf ihren Einsatz warten 🌳
Zu bestaunen gibt es sie dann sicher am 01.05.25 am Maifest an der Grillhütte.

Es geht weiter mit unseren Holzbrettern. Wer sich noch an den Post am 24.11 erinnern kann, der weiß, dass wir die Bänke an der Grillhütte erneuern wollen.
Diese wurden nun weiter bearbeitet und können bald auf ihren Einsatz warten 🌳
Zu bestaunen gibt es sie dann sicher am 01.05.25 am Maifest an der Grillhütte.
Blaumeise, Amsel und Schwalbe.. das sind vermutlich eine der wenigen Vogelarten, die man in Deutschland so kennt. Doch die Welt der gefederten Freunde ist viel Arten und Farbenreicher, als man vermuten lassen könnte.
Auf der Seite des NABU könnt ihr euch heimische Vogelarten und ihre Portraits anschauen.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/index.html

Blaumeise, Amsel und Schwalbe.. das sind vermutlich eine der wenigen Vogelarten, die man in Deutschland so kennt. Doch die Welt der gefederten Freunde ist viel Arten und Farbenreicher, als man vermuten lassen könnte.
Auf der Seite des NABU könnt ihr euch heimische Vogelarten und ihre Portraits anschauen.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/index.html
Bald ist es wieder so weit und die Grillhütte #lindenholzhausen wird am 1.Mai wieder aus ihrem Winterschlaf gelockt.
Wir freuen uns schon @kb_hollesse_25

Bald ist es wieder so weit und die Grillhütte #lindenholzhausen wird am 1.Mai wieder aus ihrem Winterschlaf gelockt.
Wir freuen uns schon @kb_hollesse_25
Dieser junge Uhu wurde gestern auf dem Gelände der Hundeschule "Aktiv" in Brechen völlig entkräftet von der Inhaberin Evelyn Reifenberger entdeckt und vorbildlich versorgt.
Sie hat ihn zur Wildtierstation Dauborn gebracht, hier wurde er fachkundig untergebracht und wird "aufgepäppelt".

Dieser junge Uhu wurde gestern auf dem Gelände der Hundeschule "Aktiv" in Brechen völlig entkräftet von der Inhaberin Evelyn Reifenberger entdeckt und vorbildlich versorgt.
Sie hat ihn zur Wildtierstation Dauborn gebracht, hier wurde er fachkundig untergebracht und wird "aufgepäppelt".